
Online bestellen mit Lieferung per Ratenzahlung
Auf dieser Themenseite über Ratenkauf bieten wir Dir hilfreiche Informationen über Ratenzahlung beim Kauf in Online-Shops.
Das Angebot in Kürze:
- Mit unserem Ratenrechner können Sie die Höhe einer Ratenzahlung auf Basis des Warenwerts und Zahlungszeitraum schnell ermitteln.
- Beim Antrag zum Ratenkauf werden Sie auf einige Begriffe aus der Finanzwelt stoßen. Einfach erklärt werden diese in unserem Lexikon zur Ratenzahlung
- Wir haben über 50 ausgewählte Ratenkaufshops genauer betrachtet. Sehen Sie auf einen Blick, welcher Händler an Packstationen oder Paketshops liefert, ein Qualitätssiegel bekommen hat, Zahlpause anbietet und vieles mehr.
Ratenzahlung – Wie geht das in Online-Shops?
Möglichkeiten gibt es viele, über einen Online-Shop bequem per Ratenzahlung einzukaufen, egal ob es nun ein Versand- oder Möbelhaus, Schuh-, Mode-, Kosmetikshop u. v. m. ist. Ein Online-Shop, der mit bequemer Ratenzahlung und Finanzkauf wirbt, benötigt vom Kunden viele persönliche Angaben. Außer der Anschrift müssen die Bankverbindungsdaten angegeben werden. Der Online-Shop kann eine Bonitätsprüfung veranlassen und sehr persönliche Auskünfte des Kunden über die Schufa oder seine Bank einholen. Dasselbe Verfahren erfolgt auch bei Kredit-Online-Shops; hier hat der Kunde binnen zwei Tagen die Möglichkeit, einen größeren Geldbetrag auf einmal zu erhalten, um über diesen frei verfügen zu können, z. B. um dann in seinem Lieblings-Online-Shop auf das Bestellen per Ratenzahlung zu verzichten, sondern bequem die Ware sofort zu bezahlen. Ein Kauf auf Raten ist es so oder so. Bei der Datenverarbeitung werden die schutzwürdigen Belange des Kunden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt. Sofern Ratenzahlung vereinbart wurde, übermittelt der Online-Shop die Daten an seinen Servicepartner für den Einzug der Raten. Je nach Bestellung und Dauer der Rückzahlung wird ein faires Angebot mit günstigen Zinsen unterbreitet. Vorsicht ist geboten bei Online-Shops, die supergünstige Darlehen anbieten und damit werben, sich keine Schufa-Auskunft einzuholen. Hier kann es sich um unseriöse Shops mit „einem Haken an der Sache“ handeln. Denn ein Kredit etc. ohne Absicherung funktioniert nicht! Oder würden Sie fremden Leuten einfach so etwas leihen?
Sich etwas Gutes tun mit einer Bestellung auf Raten
Wurde eine Ratenzahlung lange nur in finanzieller Notlage in Betracht gezogen, geht der Trend zum Ratenkauf immer mehr dahin, einen Kredit zur freien Verfügung in Anspruch zu nehmen. Sich schnell mit dieser bequemen Zahlungsart das teure Auto gönnen, die Traumreise buchen oder kostenspielige Wünsche erfüllen ist momentan sehr gefragt. Diese zusätzliche Chance einer Einnahmequelle machen sich viele Online-Shops zu Nutze und bieten ihre Produkte dem Kunden per bequemer Ratenzahlung an.
Ist Ratenzahlung sinnvoll?
Besonders bei größeren Anschaffungen wie z. B. Möbeln oder Elektroartikeln kann ein Ratenkauf sehr sinnvoll sein, hat man doch noch Geld übrig für andere, wichtige Vorhaben, wo ein Kauf auf Raten nicht möglich ist (Reisen, Lebensmittel…). Das ist reine Einteilungssache. Mehrere „Kleinkredite“ (Raten) sind gleichzeitig möglich bei festem, geregeltem Einkommen, wenn die Ratenzahlung gut kalkuliert wird. Wer lieber auf Etappen zahlt und mehrere Ratenzahlungen anstrebt, anstatt gleich jedes Mal die volle Summe zu bezahlen, sollte darüber Buch führen, um stets den Überblick zu bewahren. Und somit kann man auch die kleinen Dinge des Lebens ganz groß genießen.
Ist eine Bestellung „auf Pump“ in Online-Shops für Jugendliche unter 18 Jahren möglich?
Sei es ein Kredit, ein Darlehen oder Ratenzahlung: Jugendliche benutzen dafür umgangssprachlich gerne die Bezeichnung „auf Pump gekauft“. Generell können Jugendliche unter 18 Jahren keinen Kauf auf Raten in Online-Shops tätigen. Hierfür bürgt immer der Erziehungsberechtigte. Und durch die Bonitätsprüfung über den Online-Shop werden Betrügereien wie z. B. falsche Angaben, den Jugendliche unter 18 Jahren durch Naivität manchmal machen, schnell aufgedeckt. Jugendliche ab 18 Jahren haften voll und selbstständig dafür, wenn sie in Online-Shops einen Kauf auf Raten veranlassen. Voraussetzung hierfür ist, dass ein Nachweis über ein monatliches, regelmäßig eingehendes Einkommen dem Online-Shop vorgelegt oder über diesen Auskünfte über die Schufa/Bank eingeholt werden.
Kann ein Ratenkauf durch einen Online-Shop abgelehnt werden?
Online-Shops, die schlechte Erfahrungen mit Finanzkauf gemacht haben, bieten diesen erst gar nicht mehr an. Gründe gibt es viele, z. B. weil der Kunde falsche Angaben machte oder am Ende eines Ratenkaufs zahlungsunfähig war. Online-Shops, die mit Bestellen per Ratenzahlung werben, können dem Kunden den Ratenkauf verweigern, wenn seine Liquidität nicht einwandfrei bewiesen ist, z. B. über Schufa-Auskunft oder der Kunde verschuldet ist oder gleichzeitig noch andere Ratenzahlungen offen hat.
Vertragsklauseln bei Ratenkauf – was soll man als Kunde beachten?
Die Bedingungen, Rückzahlungsanweisungen, Prozentsätze der anfallenden Zinsen werden in seriösen Online-Shops verständlich aufgezeigt. Ein übersichtliches Finanzierungsangebot der Ware(n) wird in Online-Shops per Rechenbeispiel angeboten und der Kunde hat die Wahl, seine Raten z. B. monatlich, viertel- oder halbjährig gegen geringen Zinsaufschlag zurückzubezahlen. Da über Online-Shops kein „Handschlag“ gemacht werden kann, sichert sich der Online-Shop zusätzlich per E-Mail-Anfrage ab, ob der Finanzkauf wirklich gewünscht wird und ob die vom Online-Shop-Anbieter gestellten Konditionen eingehalten werden können. Erst nach schriftlicher Bestätigung der Mail durch den Kreditnehmer wird der Ratenkauf rechtskräftig. Die Widerrufsbelehrung gilt bei Kauf auf Finanzierung übrigens genauso wie bei sofortiger Bezahlung. Gesetzlich steht dem Kunden zu, vom Widerrufsrecht Gebrauch zu machen. Die Konditionen des Online-Shops bitte genau durchlesen und bei Unklarheiten Kontakt aufnehmen mit dem Betreiber des Shops. Finger weg von Online-Shops, die Ratenzahlung, einen Kredit etc. in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB’s) verstecken oder völlig überteuerte Ratenrückzahlungszinsen zu verlockend günstigen Konditionen anbieten.
Wann ist ein Kauf auf Raten in Online-Shops empfehlenswert?
Das liegt im Ermessen jedes Einzelnen und seiner finanziellen Lage. Warum sich nicht den Hauch von Luxus gönnen. Es ist doch ein beruhigendes Gefühl, zu wissen, dass man sich ein bisschen mehr leisten kann. Ein finanzieller Engpass kann durch Ratenzahlung schnell behoben werden. Eine lang ersehnte Traumreise oder das (Traum-)Auto steht auf dem Wunschzettel? Eine Finanzierung durch bequeme Ratenzahlung lässt keinen Wunsch unerfüllt. Wer ein geregeltes Einkommen bezieht, braucht keine Angst beim Kauf auf Raten in Online-Shops zu haben. Der Kunde erhält finanzielle Freiheit durch minimalen Zinsaufschlag. Auch wenn dadurch das erworbene Produkt im Endeffekt etwas teurer kommt, tut es nicht gar so weh, wenn man einen größeren Geldbetrag aufteilt in Raten als im Ganzen sofort bezahlt.
Wann sollte man auf einen Ratenkauf in Online-Shops verzichten?
Es gibt viele Gründe auf die Finanzierung über das Internet, am Beispiel eines Online-Shops, zu verzichten. Ist man knapp bei Kasse und hat kein geregeltes Einkommen, wird es schwierig. Ein Finanzierungskauf lohnt dann nur, wenn man eine lange Laufzeit des Kredites hat. Das wiederum erhöht den Zinssatz und verteuert ein Produkt erheblich. Also lieber vernünftig bleiben und z. B. ein Jahr mit der Anschaffung warten. Ein Portal-Vergleich von Online-Shops zeigt, welche Shops seriös sind und Ratenzahlungen niedrig halten. Unseriös wird es, wenn die Rückzahlung eines Darlehens mit einem Ratenzins von über 14 % angeboten wird. Dann bloß die Finger davon weglassen und sich vorher im Einzelhandel erkundigen, was die Anschaffung dort kostet. Denn Bestellen per Ratenzahlung darf nicht zur Kostenfalle werden, wenn horrende Zinsen auf die Ratenrückzahlung fällig werden. Hat ein Kreditnehmer bereits Rückzahlungen per Raten in verschiedenen Online-Shops ausständig, sollten diese erst beglichen werden, bevor man sich noch mehr in Unkosten/Schulden stürzt. Wenn man bei der Schufa mit negativen Einträgen vorgemerkt ist, sollte man keinen Ratenkauf in Anspruch nehmen. Peinliche Fragen werden durch die Betreiber des Online-Shops gestellt und die Privatsphäre des Kunden ist nicht mehr gewährt. Sich dann lieber einen Anbieter suchen, der mit dem Slogan wirbt „Heute bestellen und erst in drei Monten bezahlen“.
Einwandfreier Leumund gewährt 100 % Liquidität
Wer schon Kunde in diesem oder jenen Online-Shop ist, hat es leicht mit einem Kauf auf Finanzierung. Wer immer pünktlich seine Rechnungen bezahlt hat, kann hier toll punkten. Gilt der Kunde als seriös und zuverlässig, steht einem Ratenkauf online nichts im Wege. Die gängigsten Online-Shops geben auch Neukunden eine Chance. Neukunden werden per Bonitätscheck (Schufa, Bankauskunft) überprüft. Gibt es nichts zu bemängeln, wird eine Finanzierung in Raten gewährt. Verhält sich der Kunde dem Online-Shop-Betreiber gegenüber fair und zahlt immer pünktlich die fälligen Raten, können sicher weitere Ratenverträge im Online-Shop abgeschlossen werden.